Crumble, Baby!

Wieder ist es soweit: Samstag, später Nachmittag, Lust auf Süßes. Dieses eine Mal konnte mir allerdings auch keine Schokolade helfen, mein schlechtes Gewissen zu beseitigen, da ich in letzter Zeit anstatt zu lernen eher auf Freizeitaktivitäten aus war. Nächste Woche holt mich die Realität allerdings ein: Jeden Tag eine Prüfung – was für ein guter Schnitt. Um diese leicht angespannte Phase zu überwinden, habe ich mir frisches Obst geholt und mich an einer gesünderen Variante des Crumble probiert: Sieht nicht nur gut aus, schmeckt auch so und hilft definitiv über Liebeskummer, schlechtes Gewissen oder einfach nur Hunger auf Süßes hinweg.

Marillen- oder Himbeercrumble
Für 4 Portionen
Zubereitungszeit: 40 Minuten

Was du brauchst:

200 g Dinkelmehl
120 g Birkenzucker
120 g Himbeeren
5 Marillen
100 g Butter
1 Prise Salz
1 Vanilleschote
1 Ei

So wird’s gemacht:

  1. Mehl, 100 g Zucker, Salz, Vanillemark (alternativ eine Packung Vanillezucker) und Butter vermengen und solange mit den Händen kneten, bis eine homogene Masse entstanden ist. Die Butter sollte zuvor kalt gestellt worden sein, damit sie euch nicht aus den Händen rinnt. (Gut möglich bei diesem Sommerwetter).
  2. Die verschiedenen Früchte jeweils waschen, die Marillen halbieren, dann vierteln und in kleinere Würfel schneiden. Jede Fruchtsorte in eine Schüssel geben und mit ungefähr einem EL Birkenzucker vermengen. Wir wollen’s schließlich mit der Süße krachen lassen 😀
  3. Formen für den Crumble (ihr könnt alles verwenden, nur ofenfest sollten sie sein) einfetten, die Früchte entweder mischen oder jeweils in die Behältnisse portionieren.
  4. Crumbelteig mit den Fingern zu Streuseln machen und auf den Früchten verteilen.
  5. Backrohr auf 200 Grad einstellen und den Crumble 25 bis 35 Minuten backen lassen: Die Streusel sollten goldbraun werden.
  6. Abkühlen lassen und dekorieren! Wer will, kann noch eine Kugel Vanilleeis als Highlight obendrauf setzen.

Crumble2

Crumble4

(c) SEROTONINFABRIK
Text & Fotos: Julia

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s