Banana Bread

Bananen. Bekannt als Energiespender, zu jeder Jahreszeit verfügbares Obst und Liebling vieler Supermarktgeher. Letzteres hat absolut seine Berechtigung: Die Banane ist schnell eingepackt, noch schneller abgeschält und am schnellsten verzehrt. Allerdings sollte sich jetzt jeder, der ein Fitnessrezept erwartet, die Seite schnell wieder schließen. Heute geht es nämlich ausschließlich um Zucker, Butter, fette Nüsse und überreife Bananen, die ganz dringend irgendwie verwertet werden mussten. Meine liebe Nachbarin hat gestern über Bananabread gesprochen und eine liebe Freundin, die momentan in Peru unterwegs ist, hat mich das erste Mal mit diesem süßen Brot in Kontakt gebracht. Falls ihr es noch nie probiert habt, wird es höchste Zeit – ich verspreche euch, ihr werdet es lieben. Innen saftig, außen knusprig, karamellig, bananig und nussig – insgesamt eine perfekte Mischung für die kalten Tage, die noch vor uns liegen 🙂

Bananabread
Für 1 Kastenform
Zubereitungszeit: 1 Stunde 20 Minuten

Was du brauchst:

3 reife Bananen (mit einer Gabel zermatschen)
2 Eier (M)
100 g Butter (flüssig)
80 g Kokosblütenzucker (sorgt für eine Karamelnote)
80 g Zucker
180 g Mehl (ich mische glattes Weizenmehl mit glattem Dinkelmehl)
1 TL Backpulver
1/2 TL Salz
Prise Zimt
150 g Walnüsse (zerkleinert)

So wird’s gemacht:

  1. Wie oben bereits beschrieben, müssen die Bananen (logischerweise) geschält und dann zerkleinert werden. Wenn ein paar größere Stücke übrigleiben, ist das absolut kein Problem.
  2. Eier mit gesamten Zucker schaumig schlagen. Butter in einem Topf zum Schmelzen bringen.
  3. Mehl mit Backpulver, Zimt und den zerkleinerten Nüssen (einfach mit einem Nudelholz darüberrollen oder, wer es radikal mag, mit der Hand zerbröseln) mischen.
  4. Backrohr auf 170 Grad/Umluft vorheizen.
  5. Abwechselnd das Ei-Zucker-Gemisch, die Butter und die Bananen in die trockene Mischung geben und händisch gut verrühren.
  6. „Brot“ ins Backrohr geben und rund eine Stunde backen lassen. Falls es zu dunkel werden sollte, nach rund 40 Minuten mit Alufolie abdecken. Hab ich leider nicht gemacht, deswegen hat es eine ganz knackige Farbe bekommen.
  7. Das Brot mit Staubzucker (Xucker) und eventuell mit etwas Schokolade und ein paar Nüssen toppen.
  8. Viel Spaß &  gutes Gelingen 🙂

2ban1

 

 

 

(c) Serotoninfabrik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s