Kürbis-Karotten-Ingwer-Suppe

Kürbissuppe mit Karotten, Ingwer, Parmensanchip und Baconstreifen
Für 4 Personen
Zubereitungszeit: 30 Minuten

Wir sind wieder da! Wie bereits geschrieben (Zurück aus der Sommerpause) werden die Tage immer kürzer und hier in Österreich sinken die Temperaturen  ebenfalls stetig. Die Sonne lacht zwar noch aber ganz so warm wie im August wird es leider trotzdem nicht mehr. Deshalb gibt es heute ein Rezept für eine leckere Suppe, die mit allerhand Inhalt satt macht und ganz nebenbei auch richtig einheizt. So lassen sich die ersten kühlen Herbsttage leicht überstehen.

Was du brauchst:

1 kleinen Hokkaidokürbis
120ml Wasser
1 Schuss Weißwein
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1/3 einer Ingwerwurzel
1 große Karotte
100 g gehobelten Parmesan
4 Streifen Bauchspeck
1 Messerspitze Muskat
1/2 TL Salz
1 Prise Pfeffer
1 Prise Chili
2 Stängel Petersilie
2 EL Pflanzenöl

So wirds gemacht:

  1. Hokkaidokürbis mittig durchschneiden und mit einem Löffel entkernen. Die Schale kann ohne Bedenken mitgekocht werden. Den Kürbis anschließend in kleine Würfel schneiden. Die Karotte und den Ingwer ebenfalls kleinschneiden.
  2. Zwiebel  und Knoblauchzehen in kleine Würfel schneiden. Pflanzenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch zugeben und goldbraun anrösten.
  3. Mit Weißwein ablöschen und anschließend mit Wasser aufgießen. Wenn das Wasser köchelt: Kürbis, Karotte und Ingwer zugeben und rund 15 Minuten weichkochen lassen.
  4. Währenddessen den Backofen vorheizen und den Parmesan in kleinen Kreisen auf ein Backpapier drapieren. Bei rund 160C circa 5-8 Minuten goldbraun backen, aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  5. Suppe mit einem Pürierstab oder einem Standmixer pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Chili und Muskat abschmecken.
  6. Pfanne erhitzen und Speckstreifen anbraten.
  7. Es kann angerichtet werden!

kurbis

kurbiss

(c) Serotoninfabrik
Text & Fotos: Julia

Ein Kommentar Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s