ni hao, Marillenauflauf.

Ein herzliches ni hao aus den Fängen der chinesischen Zensur. Ja manchmal, aber nur manchmal funktioniert hier das Internet und lässt mich auf all diese bösen westlichen Seiten wie WordPress, Google oder Facebook. In China sind ungefähr 18% der internationalen Seiten gesperrt und es scheint, als würde ich mich normalerweise nur auf diesen herumtummeln. Naja auch egal, diese vier Wochen Digital-Detox tun gerade einer Facebook-Süchtigen wie mir ganz gut.

Ich bin also soweit gut in Peking angekommen und habe mich in der ersten Woche gut aklimatisiert, habe den Jetlag überstanden und auch schon die ein oder andere interessante kulinarische Begegnung gehabt – ich sage nur stinky tofu und Hühnerfüße.

Nach einem Kurztrip nach Chengde zum Sommerpalast von Montag bis Mittwoch, haben wir die ersten Tage in der Uni gut überstanden. Auf dem Stundenplan stand vor allem chinesische Philosophie und Kaligraphie. Ab morgen beginnt dann der Akupunkturkurs und es stehen des weiteren Tai Chi Einheiten am Plan.

Das Rezept für den Marillenauflauf habe ich übrigens letzte Woche vorbereitet. In den nächsten Wochen werde ich vor allem vorbereitete Rezepte veröffentlichen, da wir hier in einem Hotel wohnen, keine Küche haben und aus Kostengründen drei Mal täglich essen gehen.

Heute Abend gehen wir übrigens alle gemeinsam ‚hot pot‘ essen – worauf ich mich schon sehr freue. Das kann man sich ähnlich wie ein Suppen-Fondue vorstellen: in der Mitte des Tisches steht ein riesiger Bottich mit heißer Suppe, indem man sein Fleisch und sein Gemüse gart – Auswahl an Zutaten hat man eine Menge: von Schafhirn bis Hühnerfüße ist alles dabei – wir werden uns dann aber für die europäerfreundliche Variante entschieden.
IMG_9251

Marillenauflauf
Rezept für einen Auflauf
Zubereitungszeit: 20 Minuten (+ 40 Minuten Backzeit)

Das wird gebraucht:

50 g Butter
60 g Zucker
2 Eier
1 Päckchen Vanillezucker
250 g Topfen
50 g Gries
250 g Marillen
1 Prise Salz
1 Zitrone (Schale und Saft)

und noch: Butter und Brösel für die Form

So wird’s gemacht:

  1. Als erstes müsst ihr die Eier trennen und das Eiklar gemeinsam mit 60 g Zucker und einer Prise Salz steif schlagen.
  2. Im Anschluss rührt ihr 50 g Butter, ein Päckchen Vanillezucker und die beiden Dotter bis die Masse schön schaumig ist.
  3. Nun buttert ihr noch die Form aus und bestreut sie mit Brösel.
  4. Zu der Dotter-Butter-Masse gebt ihr nun 250 g Topfen, den Saft und die Schale einer Zitrone und 50 g Gries. Zum Schluss hebt ihr das geschlagene Eiweiß unter.
  5. Nun gebt ihr die Masse in die vorbereitete Form, platziert die geviertelten Marillen oben auf der Masse und drückt sie ein wenig in den Teig, damit sie nicht komplett aufliegen.
  6. Im vorgeheizten Ofen braucht der Auflauf ungefähr 35 – 40 Minuten bei 200 Grad Ober- und Unterhitze. Am besten wird der Auflauf, wenn ihr ihn auf der untersten Schiene backt, da so die Marillen nicht verbrennen.

IMG_9254

(c) SEROTONINFABRIK
Text & Fotos: Elisabeth

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s