Selbstgemachter Holunderblütensirup ist für mich etwas ganz besonderes – und nicht nur weil es eine Hauptzutat meines so sehr geliebten Hugos ist. Nein, der Geschmack erinnert mich einfach an die ersten Sommertage seitdem ich ein Kind bin. Ich glaube mich zu erinnern, dass wir im Kindergarten immer abwechselnd eine große Flasche Verdünnungssaft mitbringen mussten. Da gab es dann die Auswahl zwischen picksüßem Orangenkonzentrat oder nicht weniger süßem Holundersirup.
Irgendwann im jungen Erwachsenenalter habe ich dann begonnen Hollersirup (zum Entsetzen meiner Mutter) selbst herzustellen. Meine Mutter kennt mich halt nur zu gut und hat ihre Küche schon in Zuckersirup schwimmen gesehen. Ich war dann erstaunt, wie einfach es ist Holundersirup selbst herzustellen (und auch wie viel Zucker in einer Flasche drinnen ist).
Seit diesem besagten Jahr versuche ich jedes Jahr mir die Zeit zu nehmen, um meinen eigenen Holundersirup herzustellen. Aber genug nun geht’s zum Rezept: Was ihr für euren selbst gemachten Holersirup braucht und wie ihr herstellen könnt, zeige ich euch hier:
Holundersirup
Rezept für ein ganzes halbes Jahr
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten (exklusive einiger Tage Zeit zum Ziehen)
Das braucht ihr dafür:
20-40 Holunderblüten
2 kg Zucker
2 l Wasser
50 g Zitronensäure
3 Zitronen
So wird’s gemacht:
- Als erstes kocht ihr den Zucker gemeinsam mit dem Wasser auf, bis sich der Zucker aufgelöst und ein klarer Sirup entstanden ist. Diesen lässt ihr im Anschluss auskühlen und gebt in den noch lauwarmen Sirup die Holunderblüten, die Zitronensäure und die in Scheiben geschnittenen Zitronen.
- Diese Mischung deckt ihr nun entweder mit einem Küchentuch oder einem Deckel ab und lässt sie für drei Tage an einem dunklen (und wenn möglich kühlen) Ort ziehen.
- Nach drei Tagen seiht ihr die festen Bestandteile ab und füllt euren Sirup in Flaschen. Der Sirup hält dann gekühlt für einige Monate.
Wichtig ist noch, dass ihr die Blüten nicht abwäscht, sondern nur ein wenig abschüttelt bevor ihr sie in den Zuckersirup gebt, da sie ansonsten an Geschmack verlieren würden. Achtet nur darauf, dass ihr alle kleinen Tierchen zuvor entfernt. Im Verhältnis 1:6 schmeckt mir persönlich der Sirup am besten – oder natürlich im richtigen Verhältnis mit Weißwein, Mineralwasser und Minze als Hugo.
(c) SEROTONINFABRIK
Text & Fotos: Elisabeth